Schritt1 - Die Grundbewegung des Bechers
Da es notwendig idt, den Becher während des ,,Dice Stacken`s'' mit der Öffnung nach unten zu halten,müssen Sie zunächst die richtige Handbewegung erlernen,um dennoch die Würfel allein durch die Fliehkraft im Becher zu halten.
Probieren Sie die folgende Bewegung zunächst nur mit Becher, ohne Würfel aus:
Winkeln sie Ihren rechten Unterarm im 90°-Winkel vir Ihren Körper an und bringen Sie die Hand samt Becher ca. auf Brusthöhe mittig vor Ihren Körper. Diese Position müssen Sie sich als höchsten Punkt eines imaginären Kreises vorstellen. Genau diesen Kreis bilden Sie nun mit Ihrer Hand nach und bewegen die in einer gleichmäßigen, halbkreisförmigen Bewegung von links na rechts.Wichti ist dabei, dass Siemöglichst nur mit dem Unterarm arbeiten, ohne dabeidie Schuöter bzw.den Oberarmzu bewegung. Sehe bild . Wenn Sie diese Bewegung beherrschen, probieren Sie das ganze mit einem Würfel aus, wobei dieser allein durch die Fliehkraft, welche Sie durch Ihre Bewegung erzeugen, im Becher gehalten wird.
Sobald Sie es schaffen, den Würfel, ohne das dieser herausfällt, ein bis zwei Minuten im Becher zu behalten, sind Sie bereit für Schritt2 :

Schritt 2 - Das Aufnehmen der Würfel
Legen Sie einen Würfel vor sich auf den Tisch. Ohne den Würfel mit einer Hand zu brühren, müssen Sie diesen direkt in den Becher aufnehmen. Dazu bewegen Sie den Becher von rechts nach links auf den Würfel zu wobei der Sie die Becheröffnung in einem 45°-Winkel zum Würfel halten sehe bild.In dem Moment, wo der Becher beim Würfel ankommt, sollten Sie sich mit dem Bechgerand noch ca. 5-10mm üner der Tischplatte befinden.
In dieser Bewegung (dies funktionier nur mit Schwung!) stoßen Sie den Würfel an, wodurch dieser nach links katapultier wird. Im selben Moment wird der Becher über dem Würfel aud die linke Seitegeschwenkt, so dass dieser Würfel auffangen kann sehe Bild. Nun gehen Sie direkt in Ihre Grundbewegung über, um den Würfel im Becher zu halten.
Das Aufnehmen des Würfels und der direkte Übergang in die Grundbewegung muss sehr gut einstudier werden bevor Sie sich an Schritt 3 wagen.
Schritt 3 - Stapeln (stacken)
Wichtig für das Auftürmen der Würfel ist es, dies auf einer möglichst glatten Oberfläche zu tun. In der Regel kann man nahezu alle Tschplatten verwenden(ausgenommen Fliesentische, da diese durch die Fugen doch eher uneben sind). Zu beachten ist, dass ,,Dice stacking'' Kratzer verursachen kann, weshalb Sie doch besser eine Art Arbeitsplatte (ca. 50x30cm) herstellen sollten, welche Sie zu Ihren entsprechenden Engagementsmit führen, um diese auf jedem beliebigen Tisch platzieren zu können.
Legen Sie also zunächst zwei Würfel vor sich auf den Tisch und nehmen Sie Würfel Ne.1 wie bereits gelernt mit dem Becher auf. Gehen Sie in die Grundbewegung über und versuchen Sie, den im Becher befindlich Würfel zu vergessen, da Sie sich nun auf Würfel Nr.2 konzentrieren müssen.
Sie führen genau die gleiche Bewegung aus, um auch Würfel Nr.2 aufzunehmen, ohne dabei natürlich Würfel Nr.1 zu verlieren.
Es kann einige Anläufe erfordern, bis Sie endlich beide Würfel im Becher halten können, aber dieses Problem wird sich mit jedem Versuch bessern. Wenn Sie erst einmal den richtigen Dreh raushaben, wird das Aufnehmen der Würfel spielend einfach.
Sobald sich also beide Würfel im Becher befinden, müssen Sie diesen natürlich auch weiterhin in Bewegung halten, damit die Würfel auch drin verbleiben.
Nun kommt der schwierigste Teil - das Abstellen der Becher, wobei sich (fast automatisch) die Würfel stapeln.
Das Abstellen beginnt immer an dem Punkt, wo Sie die Bewegungsrichtung des Bechers von links nach rechts (also am äußersten linken Punkt) wechseln.
Während Sie die Hand wieder nach rechts schwenken, bewegen Sie diese nun aber nicht nach oben, sondern senken den Becher in einem flachen Winkel mit einer ruckartigen Bewegung nach rechts unten ab, bis die Öffnung aufdem Tisch liegt.
Dabei passiert folgendes im Inneren des Bechers:
Durch das Absenken gehen die Fliehkräfte nach oben verloren, wodurch die Würfel nach unten fallen. Da aber durch die Rechtsbewegung die Würfel gegen die linke Wandung des Bechers gepresst werden. kann der obere Würfel nicht an dem unterem Würfel vorbei fallen.
In dem Moment, wo die Öffnung des Bechers also flach mit der Tischplatte abschließt befindet sich bereits der Würfelturm fertig gestappeltdarunter. Wenn Sie den Becher nun aber bremsen, würden die Würfel sich trotzdem weiter nach rechts reigen, was den Turm wieder zum Umsturz brächte.
Aus diesem Grund erfodert es eine weitere Linksbewegung, welche jedoch flach auf dem Tisch ausgeführt wird sowie oben auf dem Bild. Diese bewegung muss ebenfals ruckartig geschehen, damit der Würfelturm beim Seitenwechsel (innerhalb des bechers) nicht umkippen kann. Nun müssen sie Den becher ebenfals ruckartig stppen, wodurch der gesamte Turm nochmals auf die linke Seite des Bechers rutscht und an dessen linker Seite Innenwand zum Stillstand kommt. Wird der Becher nun
vorsichtig abgehoben, sollten die beiden Würfel gestapelt sein.
wen ihr dies becherscht könnt ihr auch später den 3 und sogar den 4 Turm stapeln.
Es gibt viele Tricks die es noch spektakulierer machen. Wie viel von euch gehört haben braucht man zum Dice-Stacken Casino Würfel es ist eine Lüge es geht damit einfacher doch es geht auch mit den normalen runden Würfel so wie hier:
Viel Spaß beim nachmachen 